Coastal Summer School 2024

Im September 2024 veranstaltete das Alfred Wegener Institut eine Summer School für Studierende von überall aus der Welt mit dem Thema "Offshore Windparks: innovative und nachhaltige Optionen für Multi-Use-Konzepte" in der biologischen Anstalt auf Helgoland. 

Wir beschäftigten uns mit der Frage, wie Offshore-Windparks nachhaltig in bestehende marine Ökosysteme integriert werden können. Dabei wurden unterschiedliche Aspekte beleuchtet. 

Zum einen technische Aspekte, zum Beispiel die Konstruktion und Wartung von Windturbinen unter Hochseebedingungen oder die innovativen Verankerungssysteme für Multi-Use-Plattformen, sowie Monitoring-Technologien für Umweltparameter. Neben den technischen Aspekten betrachteten wir auch die ökologischen Aspekte. Wie werden benthische Lebensgemeinschaften beeinflusst, was für Folgen haben Veränderungen in den Strömungsverhältnissen, welche Chancen oder Auswirkungen hat die künstliche Riffbildung an den Fundamenten und wie kann die niedertrophische Aquakultur in einen Windpark integriert werden. Auch rechtliche und administrative Aspekte spielen eine wichtige Rolle und so betrachteten wir die Genehmigungsverfahren für Multi-Use-Konzepte, Umweltverträglichkeitsprüfungen und internationale Regularien und Standards.

Wir lernten sehr viel über Offshore Windparks und ihre Nutzung, allerdings stellte das AWI sicher, dass wir auch den Standpunkt an dem die Summer School stattfand kennen und schätzen lernten. So stand neben den Vorträgen der Dozenten und Wissenschaftlern von anderen Institutionen auch die Erkundung der Insel, ihrer Biologie, Ökologie, Geologie und Geschichte auf dem "Stundenplan".

Die einzige deutsche Hochseeinsel bietet durch ihre exponierte Lage in der südlichen Nordsee optimale Bedingungen für Meeresforschung und von der Insel selbst sind bei gutem Wetter einige Offshore Windparks zu sehen. Die unmittelbare Nähe zu unterschiedlichen marinen Lebensräumen, von Felswatt über Sandgründe bis über ausgedehnte Laminaria-Tangwäldern, macht die Insel zu einem einzigartigen Habitat und super interessant für Meeresforschung.

Ein besonderes Highlight war die Exkursion zu den berühmten Helgoländer Felswattflächen. Diese einzigartigen geologischen Formationen beherbergen eine außergewöhnlich diverse marine Flora und Fauna. Außerdem besuchten wir das Zentrum für wissenschaftliches Tauchen und lernten Methoden zur Unterwasserprobennahme kennen, die Austernzuchtstation gab uns Einblicke in Artenschutz und Konservierungsmaßnahmen, in der ornithologischen Station wurde uns interessantes Wissen über die Vogelwelt auf Helgoland vermittelt und auf der Düne eine tolle Tour gegeben bin Seehund und Kegelrobben Sichtung. Wir lernten die Biologie und Ökologie des Helgoländer Hummers kennen und kamen in den Genuss die Basstölpel in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten. Auch die Geschichte Helgolands wird auf der Insel näher gebracht und wir besuchten die Bunkeranlagen.

Die Coastal Summer School 2024 hat mir nicht nur wertvolles Fachwissen vermittelt, sondern auch die Bedeutung integrativer Forschungsansätze verdeutlicht. Die biologische Anstalt auf Helgoland erwies sich dabei als perfekter Standort, um theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden und die komplexen Herausforderungen nachhaltiger Meeresnutzung zu verstehen.

 Die internationale Atmosphäre und der Austausch mit Experten verschiedener Fachrichtungen gaben einen Einblick in die interdisziplinäre Forschung und waren eine willkommene Erfahrung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.